Hinweise:
Die Dienstgrade gibt es jeweils in einer männlichen und einer weiblichen Form, Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau bzw. Löschmeister und Löschmeisterin. Der Lesbarkeit halber wird nur die männliche Form aufgeführt, sofern die weibliche Form eindeutig erkennbar ist.
In Hannover lauten die Funktionsbezeichnungen wie Gemeindebrandmeister usw. entsprechend Stadtbrandmeister usw.
Die Laufbahn in der Freiwilligen Feuerwehr und die Gestaltung der Dienstgradabzeichen ist in der "Verordnung über die kommunalen Feuerwehren" (Feuerwehrverordnung) geregelt. Die Dienstgrade der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind in folgende Gruppen gegliedert:
- Feuerwehrmänner
- Löschmeister
- Brandmeister
- Brandschutzleiter
Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr können Dienstgrade verliehen werden, wenn sie die persönlichen Voraussetzungen (vorgeschriebene Ausbildung und Dienstzeit im aktiven Feuerwehrdienst) erfüllen und wenn in einer Feuerwehr die mit einem entsprechenden Dienstgrad versehene Funktion zu besetzen ist. Die Dienstzeit beginnt mit der Ernennung zum Feuerwehrmannanwärter. Die Dienstgrade ab "Hauptfeuerwehrmann" sind funktionsgebunden, bleiben aber auch nach Aufgabe der jeweiligen Funktion erhalten.
Die aufgeführten Dienstgrade sind mit Ausnahme von "Erster Hauptfeuerwehrmann", "Erster Hauptlöschmeister" und "Erster Hauptbrandmeister" zu durchlaufen. Ab dem Dienstgrad "Löschmeister" darf der Dienstgrad nur verliehen werden, wenn seit der Verleihung des letzten Dienstgrads ein Jahr vergangen ist.
Feuerwehrmänner
|
|
Feuerwehrmann-Anwärter (FMA)
Einstiegsdienstgrad
Mindestalter 16 Jahre
|
|
Feuerwehrmann (FM)
Voraussetzungen:
- einjährige Probezeit (Ausnahme ehemalige Angehörige der Jugendabteilungen)
- erfolgreicher Abschluss der Truppmannausbildung Teil 1
|
|
Oberfeuerwehrmann (OFM)
Voraussetzungen:
- dreijährige Dienstzeit
- erfolgreicher Abschluss der Truppmannausbildung Teil 2
|
|
Hauptfeuerwehrmann (HFM)
Voraussetzungen:
- vierjährige Dienstzeit
- erfolgreiche Teilnahme am Truppführerlehrgang
oder
- zehnjährige Dienstzeit
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart
- Truppführer
- Melder
- Gerätewart
- Atemschutzgerätewart
- Schriftwart
- Sicherheitsbeauftragter
|
|
Erster Hauptfeuerwehrmann (EHFM)
Voraussetzungen:
- 15-jährige Dienstzeit
- erfolgreiche Teilnahme am Truppführerlehrgang
oder
- 20-jährige Dienstzeit
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart
- Truppführer
- Melder
- Gerätewart
- Atemschutzgerätewart
- Schriftwart
- Sicherheitsbeauftragter
|
Löschmeister
|

|
Löschmeister (LM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart
- Stellvertretende Führer der taktischen Einheiten
|

|
Oberlöschmeister (OLM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Jugendfeuerwehrwart
- Stellvertretender Gemeindejugendfeuerwehrwart
- Gemeindesicherheitsbeauftragter
- Gemeindepressewart
- Führer der Löschstaffel oder des Selbständigen Trupps
|

|
Hauptlöschmeister (HLM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Gemeindejugendfeuerwehrwart
- Gemeindeausbildungsleiter
- Kreispressewart
- Kreissicherheitsbeauftragter
- Kreisatemschutzbeauftragter
- Kreisfunkbeauftragter
- Kreisausbilder
- Führer der Löschgruppe
|

|
Erster Hauptlöschmeister (EHLM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Stellvertretender Ortsbrandmeister einer Grundausstattungsfeuerwehr
- Bezirkspressewart
- Stellvertretender Kreisausbildungsleiter
|
Brandmeister
|

|
Brandmeister (BM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Gruppenführerlehrgang
- erfolgreiche Teilnahme an zwei technischen Lehrgängen
Funktionen:
- Ortsbrandmeister einer Grundausstattungsfeuerwehr
- stellvertretender Ortsbrandmeister einer Stützpunktfeuerwehr
- stellvertretender Zugführer in einer Kreisfeuerwehrbereitschaft
- stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart
- Kreisausbildungsleiter
- stellvertretender Zugführer
|

|
Oberbrandmeister (OBM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Zugführerlehrgang
Funktionen:
- Ortsbrandmeister einer Stützpunktfeuerwehr
- Stellvertretender Ortsbrandmeister einer Schwerpunktfeuerwehr
- Zugführer in einer Kreisfeuerwehrbereitschaft
- Kreisjugendfeuerwehrwart
- Stellvertretender Bezirksjugendfeuerwehrwart
- Bezirksjugendfeuerwehrwart
- Stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart
- Zugführer
|

|
Hauptbrandmeister (HBM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Zugführerlehrgang
Funktionen:
- Ortsbrandmeister einer Schwerpunktfeuerwehr
- stellvertretender Gemeindebrandmeister
- stellvertretender Führer der Kreisfeuerwehrbereitschaft
- Landesjugendfeuerwehrwart
|

|
Erster Hauptbrandmeister (EHBM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Zugführerlehrgang
Funktionen:
- Gemeindebrandmeister
- stellvertretender Gemeindebrandmeister in kreisfreien Städten mit Berufsfeuerwehr
- Führer einer Kreisfeuerwehrbereitschaft
- stellvertretender Abschnittsleiter
|
Brandschutzleiter
|

|
Abschnittsbrandmeister (ABM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführer"
Funktionen:
- Abschnittsleiter
- Stellvertretender Kreisbrandmeister
- Stellvertretender Gemeindebrandmeister in kreisfreien Städten ohne Berufsfeuerwehr
- Gemeindebrandmeister in kreisfreien Städten mit Berufsfeuerwehr
|

|
Kreisbrandmeister (KBM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführer"
Funktionen:
- Kreisbrandmeister
- Gemeindebrandmeister in kreisfreien Städten ohne Berufsfeuerwehr
|

|
Regierungsbrandmeister (RBM)
Voraussetzungen:
- erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang "Verbandsführer"
Funktion:
|